| Sozialwoche an der Sek Alterswilen(12) Di, 04. März 2025 | Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Alterswilen erlebten eine spannende Woche, mit Fokus auf den sozialen Bereich. Ganz nach dem Motto: «Wir erweitern unseren Horizont, beruflich, ethisch und sozial.»
Den ersten Tag verbrachten die Schülerinnen und Schüler damit, sich mit der Institution zu beschäftigen, welche sie am Mittwoch und Donnerstag besuchen sollten. Ziel war es, sich über deren Arbeit, Ziele und Leitbild zu informieren. Des Weiteren recherchierten sie zu David Mzee, einem Tetraplegiker, der dank moderner Medizin seine Beine wieder etwas bewegen kann. Am Tag darauf kam dieser zu Besuch und alle durften in den Jahrgängen gemeinsam eine Lektion Sport mit ihm erleben. Ein Schüler blickte auf die Woche zurück: «Das Rollstuhlrugby mit David Mzee war mein Highlight.» Am Nachmittag gab es eine Fragerunde, in der wir ihm Fragen stellen durften und so einen Einblick erhielten, wie es ist, querschnittsgelähmt zu sein und was das für Herausforderungen mit sich bringt. Dave war sehr offen und hat all unsere Fragen beantwortet, was äusserst spannend war.
Zu Beginn der Woche wurden ebenfalls drei verschiedene Workshops durchgeführt. In diesen unterschiedlichen Angeboten lernten die Schülerinnen und Schüler, wie es sich anfühlt, einen bestimmten körperlichen Sinn nicht zu haben. Sie erlebten, wie es ist, taub einen Turm nach bestimmten Kriterien zu bauen, Musik zu machen und gemeinsam Ziele durch Teamwork zu erreichen. Zudem zeichneten sie blind, lernten die Blindenschrift kennen und erlebten, wie der Alltag einer blinden Person aussehen könnte. Eine Schülerin meinte: «Ich konnte es mir nie vorstellen, ein Handicap zu haben, durch diese Aktivitäten konnte ich erfahren, wie es sein könnte, beeinträchtigt zu sein.»
«Ein wichtiger Bestandteil der Woche ist der Austausch mit Menschen, denen man sonst im Schulalltag weniger begegnet» begründet Frau André die Inhalte der Woche. Die 8. und 9. KlässlerInnen besuchten eine soziale Einrichtung, wie ein Altersheim, eine Sonderschule oder eine Einrichtung für beeinträchtigte Menschen. Dort erlebten sie, wie solche Personen leben und halfen, wo sie konnten. Ein Schüler berichtet: «Ich musste zwar ungewohnte Arbeiten tätigen, aber im Ganzen hat es mir geholfen, meinen Horizont zu erweitern.»
«Die Idee habe ich aus der Mosaikschule in Wila mitgebacht. Die grösste Challenge für mich war es, eine solche Woche für 100 SchülerInnen auf die Beine zu stellen, statt für damals nur 25 SchülerInnen. Und so entstand vom Organisationsteam die Initiative ein Theaterprojekt zu integrieren», erklärte Frau André.
Während die anderen Jahrgänge einen Einblick in verschiedene soziale Einrichtungen erhielten, konnten die 7. KlässlerInnen anderweitig ihren Horizont erweitern. Sie durften zusammen mit Robert Baranowski, einem Theaterpädagogen und Schauspieler, das Theaterspielen lernen und ein Stück zum Thema Freundschaft und Mobbing einstudieren, welches sie am Freitagnachmittag der Schule präsentierten. Am Donnerstag durften sie einen Ausflug zum Gehörlosendorf in Turbenthal machen, wo sie etwas Zeit mit den Gehörlosen verbrachten. Eine Schülerin meinte: «Nach so einem Erlebnis schätzt man viel mehr, was man hat.»
Im Ganzen war es eine intensive und sehr lehrreiche Woche. Die Schüler hatten etwas Distanz zum üblichen Mathe - und Deutschunterricht und konnten sich komplett auf ihr soziales Verhalten fokussieren und darüber reflektieren - ohne sich um Noten sorgen zu müssen. Sowohl Lehrpersonen, als auch die Lernenden hatten viel Spass und die Rückmeldungen sind auch von den teilnehmenden Institutionen positiv ausgefallen. Wir hoffen, dass es wieder einmal eine so tolle, ganz andere Woche geben wird, bei welcher der Fokus auf das Thema «Sozial» gelegt wird und danken allen Beteiligten und Institutionen, die für uns SchülerInnen ihre Türen geöffnet haben.
Dmitrij und Deon, Schüler der Sek Alterswilen in Zusammenarbeit mit Annika André, Sekundarlehrperson | Fotos herunterladen |
|
| Sekundarschule Alterswilen macht den Flumserberg unsicher(5) Mo, 24. Februar 2025 | Endlich war es soweit – der lang ersehnte Skitag stand bevor. Neunzig SchülerInnen und Lehrpersonen stehen mit Sack und Pack parat, um in den frühen Morgenstunden in den Öpfelcar einzusteigen. Alle entflohen erfolgreich dem regnerischen Bodenseewetter in Richtung Berge. Während sich die einen im Bus ruhig unterhielten, machten andere nochmals ein kleines Schläfchen, um später auf der Piste ihr Bestes zu geben.
Um 9:30 Uhr verteilten sich die SchülerInnen in ihre Kleingruppen, welche sich dann mit Ski, Snowboard oder Schlitten in die Gondel begaben. Bei wunderbaren Wetterbedingungen machten sich nun alle gespannt an die erste Abfahrt auf den schneebedeckten Bergen. Die Schlittelpiste Prodalp-Tannenheim erforderte nicht nur Mut, sondern auch Geschick in den Kurven. Neben FahrerInnen, die eher gemütlich unterwegs waren, machten sich die viele Jungs direkt an ein Schlittelwettrennen. Auch die Ski- und SnowboardfahrerInnen kamen auf unterschiedlich schwierigen Pisten auf ihre Kosten.
Um 12:30 Uhr trafen sich alle zum Zmittag in der Prodalp, wo alle ihre Teller hungrig leer assen.
Bis auf wenige Ausnahmen konnten die SchülerInnen und Lehrpersonen nach der Mittagspause nochmals Fahrt aufnehmen. Die Schlittelpiste war inzwischen zu einer sulzigen, hügeligen Herausforderung geworden und auch die Skipisten erforderten sportliches Geschick. Das Highlight des Tages waren zwei Sonnenstunden, die uns allen guttaten. Am späten Nachmittag begaben wir uns auf die Rückreise, welche harmonisch und reibungslos verlief. Uns bleibt ein schöner und gelungener Skitag in Erinnerung. Ein besonderer Dank gilt dem SchülerInnenparlament, welches die Initiative und Planung übernahm. Allen voran kümmerte sich Leen um Datum und Transport, der Kollege András Kaderli unterstützte sie tatkräftig bei der Organisation. Wir sind gespannt, ob es im kommenden Schuljahr wieder engagierte SchülerInnen geben wird, welche die Planung unseres Wintersporttags in die Hand nehmen…Annika André, LP Sekundarschule Alterswilen
| Fotos herunterladen |
|
| Kemmentaler Ferien(S)pass (2) |
| Ein kaltes Bad – Erlebnisbericht Sek Alterswilen(1) Do, 23. Januar 2025 | Am Freitag, dem 17.01 2025, erhielten alle Schüler und Schülerinnen der Sekundarschule Alterswilen die Möglichkeit, während der Schulzeit das Eisbaden einmal auszuprobieren.
Diese Challenge verdankten die Jugendlichen dem Schulleiter dieser Sekundarschule, Chrigel Lutz, welcher bereits davor selbst regelmässig Eisbaden ging.
Insgesamt hatten sich ein Drittel der Sek Schüler und Schülerinnen bereiterklärt, diese Herausforderung anzunehmen.
Das Programm bestand darin, eine siebeneinhalb Kilometer lange Strecke zu Fuss zurückzulegen. Diese endete an einem Steg am Bodensee in Kreuzlingen.
Vor Ort hatte es zwei Umkleidekabinen in denen die Schüler und Schülerinnen sich nach dem kalten Bad umziehen konnten.
Alle teilnehmenden Personen hatten bereits Badesachen unter ihren Strassenkleidern an,
weswegen sie bereits nach wenigen Minuten bereit waren, ins eiskalte Wasser zu steigen.
Jeder einzelne der neunundzwanzig Schüler und Schülerinnen konnte sich dazu überwinden, ins kalte Wasser zu steigen und dort auch eine kurze Weile einzuhalten.
Die Wassertemperatur des Bodensees betrug zu diesem Zeitpunkt unter 5° Celsius.
Das Wichtigste, um bei dieser Kälte durchzuhalten, ist das ruhige Atmen, welches einem bei der Eiseskälte sehr schwerfällt.
Nachdem alle das Wasser verlassen hatten, beeilten sie sich, ihre Klamotten wieder anzuziehen, wenngleich dieses Unterfangen mit den klammen Fingern schwieriger war, als es sich anhört.
Abmarschbereit und bibbernd versammelten sich die mutigen Eisbader am Anfang des Steges und liefen dieselbe Strecke zurück, die sie bereits zu Beginn hingelaufen waren.
Durch die Bewegung waren die Schüler und Schülerinnen in der Lage, wieder etwas Wärme zu verspüren.
Das Eisbaden war ein ganz wundersames und zugleich interessantes Erlebnis: Die grauenhafte Kälte zu spüren und all seine Willenskraft dafür zu verwenden, ein wenig länger im Wasser zu verharren, verlangt einem alles ab.
Eine Erfahrung, die man nicht so schnell vergisst und die einen lehrt, zu welchen Dingen man mit genügend Willenskraft fähig ist. von Jaro
| Fotos herunterladen |
|
| Herzlich willkommen in der Schulverwaltung der Volksschulgemeinde Kemmental(1) Mo, 02. Dezember 2024 | Am 1. Dezember 20204 hat Petra Fleming ihre neue Stelle als Leiterin Finanzen an der Volksschulgemeinde Kemmental angetreten. Sie tritt die Nachfolge von Katrin Burkart an, welche Frau Fleming noch bis Ende Jahr unterstützen wird.
Wir heissen Petra Fleming herzlich Willkommen und wünschen Ihr viel Freude an der verantwortungsvollen Arbeit für die VSG Kemmental.
Raphael Jud
Schulpräsident VSG Kemmental
| Fotos herunterladen |
|
| Leuchtwestentragepflicht - Herbstferien bis Frühlingsferien(1) Di, 05. November 2024 | Die Tage werden wieder kürzer, vermehrt wird die Sicht im Strassenverkehr durch Nebel eingeschränkt. Die schwächsten VerkehrsteilnehmerInnen sind jetzt besonders gefährdet!
Es ist deshalb wichtig, dass die SchülerInnen vom Kindergarten bis und mit Sekundarschule im Strassenverkehr gut sichtbar sind. Ab den Herbstferien tragen bitte alle SchülerInnen wieder Leuchtwesten.
Ziel der Leuchtwestentragepflicht ist es, die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg zu verbessern. Im Wissen, dass die Verantwortung für den Schulweg bei den Erziehungsberechtigten liegt, bitten wir um Unterstützung zur Verkehrssicherheit Ihrer Kinder. | Fotos herunterladen |
|
| Impressionen aus dem Sommerlager der Sekundarschule(14) |
| Sek Alterswilen zelebriert Cambridge Zertifikate(1) Mo, 02. September 2024 | Seit 8 Jahren bietet die Sek Alterswilen interessierten und leistungsstarken SchülerInnen an, sich im Rahmen betreuter Englischlektionen, auf das PET (Preliminary English Test) oder FCE (First Cerificate in English) vorzubereiten. Das PET gilt ab 140 Punkten als bestanden, das FCE ab 160 und das CAE ab 180 Punkten, wobei das Sprachlevel von B1, B2, C1 bis über zu C2 (mit 200 Punkten) bewiesen werden kann.
Wie jedes Schuljahr stellten sich zahlreiche Lernende der Herausforderung und waren motiviert, ihr Sprach-, Hör- und Leseverstehen, sowie ihre Schreibfertigkeiten zu trainieren. Fünf Lehrpersonen unterstützten die Mädchen und Jungen bei der Vorbereitung auf den besonderen Testtag, welcher am 08.Juni, 2024 in der Mehrzweckhalle Alterswilen stattfand. Nach einem langen Tag unterschiedlicher Bewährungsproben im Englisch, mussten sich die TeilnehmerInnen einige Wochen gedulden, bis sie die Ergebnisse erhielten. Nicht nur die Freude über das eigene Können, sondern auch die Option zu haben, das Zertifikat in die Bewerbungsunterlagen für eine Lehrstelle zu legen, war für die Mädchen und Jungen ein Erfolgserlebnis.
Das Besondere an der Prüfungsvorbereitung war, dass 25 ambitionierte Schülerinnen und Schüler der 1. Sekundarstufe am Test teilnahmen und auch bestanden haben. Fünf KanditatInnen knackten sogar die 160 Punkte- Hürde, wodurch sie direkt mit dem B2 Zertifikat (FCE) belohnt wurden. Ein weiteres Highlight für uns Lehrpersonen war, dass sich Timon Müller, ein ehemaliger Schüler, eigenständig auf das CAE (Certificate Advanced English) vorbereitete und mit stolzen 181 Punkten das C1 Sprachzertifikat erlangte.
Herzlichen Glückwunsch! Andràs Kaderli, Regula Enderle, Tamara Kehrli, Tillmann Müller und Annika André freuen sich darauf, ambitionierte SchülerInnen in diesem Schuljahr auf das Cambridge Zertifikat, welches Mitte Juni 2025 abgenommen wird, vorzubereiten.
Das Engagement der Lernenden und Lehrpersonen hat sich gelohnt, denn es konnten zahlreiche Erfolge verzeichnet und mit Zertifikat gefeiert werden:
PET: Noélie Hauter, Noah Jud, Lia Nater, Oliver Bommeli, Fabian Nutz, Jannik Hasanaj, Leandro Muscolino, Cian Reisch, Lea Hügli, Nico Gioia, Dimitri Genkel, Laura-Jolie Finkeldei, Anna-Lena Vogel, Jana Rutishauser, Megan Kopal, Daria Brunner, Fabrizio Marentini, Levin Rüegger, Ronja Käser, Ronja Hollenstein, Deon Kastrati, Yussef Duquesne, Daniel Flückiger, Ben Knöpfli, Elias Moyano, Nick Isler, Juliesa Mulaj, Moritz Leuenberger und Remy Rusch.
FCE: Siro Rickenbach, Timo Gsell, Samuel Milone, Elin Lüthi, Dmitrij Kaiser, Swarnika Gadekar, Norah Leimeroth und Jaro Gierszewksi.
Alle Lehrpersonen und die Schulleitung der Sekundarschule Alterswilen gratulieren den Kandidaten/Innen ganz herzlich zu ihren bestandenen Zertifikaten. Annika André, Sekundarschule Alterswilen
| Fotos herunterladen |
|
| Herzlich Willkommen - Neuanstellungen Lehrpersonen VSG Kemmental(1) Fr, 09. August 2024 | Wir freuen uns, im neuen Schuljahr einige frische Gesichter im Lehrerteam willkommen zu heissen.
Alterswilen + Illighausen
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen werden wir diesen Sommer in Alterswilen eine 3./4. Klasse eröffnen. Noemi Hofstetter wird diese Klasse neu übernehmen.
Annika Wepfer ist bereits als Stellvertreterin an unserer Schule tätig. Sie wird die 3./4. Klasse in Alterswilen in einer Festanstellung weiterführen.
Begrüssen dürfen wir auch Mirjam Marolf. Sie wird in Alterswilen und Illighausen ihre Tätigkeit als Schulische Heilpädagogin antreten.
Neuwilen
In Neuwilen wird Sandy Ruben aus Ellighausen die 3. – 6. Klasse von Simone Schnell übernehmen. Sandy Ruben kennt die Gemeinde und Schule Kemmental seit vielen Jahren.
Hugelshofen
Karin Rutishauser war bis vor zwei Jahren an der Gesamtschule in Illighausen tätig und kehrt nun ins Kemmental zurück um in Hugelshofen ihre Tätigkeit als Lehrerin fortzuführen. Sie wird in der Unter- als auch in der Mittelstufe tätig sein.
Psychomotorik
Für den Zweckverband Psychomotorik, den wir zusammen mit verschiedenen umliegenden Schulgemeinden gegründet haben und der am Schulstandort Neuwilen stationiert sein wird, konnten wir Melanie Kaiser gewinnen. Ab Februar 2025 wird das Team durch Britta Lacher ergänzt.
Sek Alterswilen
Mit Mathias Bächle konnte in der Sekundarschule eine sehr erfahrene Lehrperson gewonnen werden. Er wird das Team optimal ergänzen.
Wir sind froh und dankbar, dass wir auch im neuen Schuljahr sämtliche Stellen mit guten Lehrpersonen und MitarbeiterInnen besetzen konnten. Da aktuell akuter Lehrermangel herrscht ist dies absolut keine Selbstverständlichkeit. Die Schulbehörde VSG Kemmental
| Fotos herunterladen |
|